
Gestalttherapie
Gestalttherapie, aus der Tiefenpsychologie kommend, ist eine Beratungsform mit ganzheitlichem Ansatz, d.h. Seele und Körper betreffend.
Die vorherrschende Methode ist das Gespräch. Auch andere Techniken wie Körperübungen, Familienaufstellungen, Phantasiereisen, kreative Formen wie z.B. Malen und Skulpturieren können dazu helfen
-
die Wahrnehmung zu schulen,
-
eigene Ressourcen zu aktivieren,
-
Stärken zu sehen und Schwächen anzunehmen,
-
alte Muster, die uns heute beeinträchtigen
zu erkennen und zu verändern,
-
persönliche Probleme besser zu bewältigen.
Psychotraumaberatung
Psychotraumaberatung ist eine Beratungsform, die besonders für Menschen mit traumatischen Erlebnissen oder in Veränderungskrisen (Umzug, Trennung, Todesfall) hilfreich ist.
Die psychodynamische imaginative Traumaberatung, anerkannt von Gottfried Fischer (Institut Psychotrauma, Köln), kann mit verschiedenen Techniken den Betroffenen helfen
-
aus belastenden Gefühlszuständen herauszutreten,
-
sich selbst wieder besser zu stabilisieren,
-
mit dem Trauma leben zu lernen.
Hochsensibilität
15-20 % aller Menschen sind hochsensibel/hochsensitiv und nehmen mehr Informationen auf und innere und äußere Eindrücke intensiver wahr als Andere. Hochsensible Menschen haben aufgrund neurologischer Besonderheiten jedoch weniger Möglichkeiten zu viele oder zu intensive Eindrücke auszuschalten, bzw zu filtern. Dies kann zu Überstimulation, dem Gefühl der Überforderung, zu sozialem Rückzug, zu körperlichen Beschwerden und dem Gefühl „anders zu sein“ führen. Hochsensibilität/Hochsensivität ist jedoch keine Krankheit sondern eine ererbte Gabe. Menschen mit dieser Gabe sind häufig im besonderen Maße empathisch, reflektieren und analysieren schnell komplexe Zusammenhänge, sind oft gute Zuhörer/innen und arbeiten äußerst gründlich.
Eine Beratung unterstützt den Umgang mit dieser Gabe:
-
Sich selbst als hochsensitiven Menschen zu verstehen
-
Hochsensibilität als gute Gabe zu schätzen
-
„Anders-sein“ nicht nur als Last sondern als Chance zu begreifen
-
mit Reizüberflutung umgehen zu lernen
-
Pausen und Rückzug in den Tagesablauf zu integrieren
-
mit Hochsensibilität erfüllt zu leben
